Beratungsverfahren
Im Flyer finden Sie Informationen zum Beratungsverfahren unserer Beratungslehrkraft. (Hier klicken)
Angebote und AGs
An der Grünewaldschule finden im Rahmen der Ganztagsschule vielfältige Arbeitsgemeinschaften (AGs) statt.
Diese werden von Lehrkräften und Kooperationspartnern Mo/Di/Do für Ganztagsschüler durchgeführt.
Freitags können alle Grüni-Schüler den Schulchor im Musiksaal besuchen. Dies ist eine Kooperation mit der Germania Böckingen.
Mittwochs treffen sich alle Fußball begeisterten Mädels und Jungs auf dem Sportplatz bzw. in der Turnhalle.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrer, AGleitung oder Schulsekretariat.
Momentan decken die Nachmittagsangebote folgende Bereiche ab:
kreatives Arbeiten: z.B. Spielen & Malen, Kreativ-Werkstatt, Werken
Natur/Mensch/Kultur: z.B. Experimenta, Garten
Sportangebote: z.B. Zirkus, Fußball, Bewegungslandschaft, Ballspiele, Entspannung & Spiel
Sprache: z.B. Singen
Sonstiges: z.B. PC & Brettspiele
Die Fortführung bzw. der Ausbau der oben genannten Neigungsgruppen (AGs) am Nachmittag ist wünschenswert.
Haben Sie eine besondere Leidenschaft wie Gärtnern, Handarbeiten, Kochen/Backen, o. ä.?
Möchten Sie dies zukünftig mit Kindern Mo/Di oder Do von 14.30-16.00 Uhr teilen? Dann rufen Sie doch einfach unter HN - 873 180 an. Gleiches gilt für Vereine, Tanzlehrer, Künstler, Trainer für Yoga, für Fußball, usw. Über Ihr Angebot mit Vorstellungen zur Aufwandsentschädigung/Honorar freuen wir uns.
Auch vormittags begleiten engagierte Personen, unter anderem SeniorInnen mit pädagogischer Vorerfahrung Schulklassen und tragen so zu einer guten Arbeitsatmosphäre bei. Nehmen Sie doch einfach unter Tel. HN - 873 180 Kontakt mit der Schulleitung auf!
Fördermittel
Das Programm "Jugendbegleiter" ermöglicht verschiedene AG-Angebote. Auch dem Verein "BrotZeit e.V." sagen wir DANKE für den einen oder anderen AG-Leiter.
Über Kooperationspartner wie Germania Böckingen, TG Böckingen, Tennisclub Sonnenbrunnen, Handballakademie HN, Experimenta haben wir weitere Möglichkeiten geschaffen, wobei nicht alle AGs in jedem Schuljahr angeboten werden können.
Die Heilbronner Günter-Steffen-Stiftung „Fit ins Leben – Ich kann’s“ ermöglicht den Schüler*innen der Grünewaldschule seit Herbst 2020 ein vielfältiges Sport- und Bewegungsangebot im Mittagsband.
Auch hierfür bedankt sich die GWS sehr herzlich. Den Kindern tut das Projekt unheimlich gut.
Grüni-Bücherei
Die GRÜNI Bücherei kann außerhalb der Unterrichtszeiten (siehe unten), aber auch vormittags im Klassenverband z.B. mit Lesepaten besucht und genutzt. Lesepaten lesen den Erstklässlern gerne vor und entführen sie in die Märchenwelt.
Die Grüni-Bücherei hat donnerstags von 12.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr geöffnet. In diesem Zeitraum findet die Ausleihe und Rückgabe der Bücher statt.
Ein großes Dankeschön gilt dem Grüni-Förderverein, der jedes Jahr die Schulbücherei großzügig finanziell unterstützt, damit der Bücherbestand stets ergänzt werden kann.
Seniorenbüro
Seit dem Jahr 1998 kooperiert die Grünewaldschule sehr erfolgreich mit dem Seniorenbüro Heilbronn unter der Leitung von Frau Schönfeld und Frau Krolopp.
In jedem Schuljahr erneut stellen sich in bemerkenswerter Weise zahlreiche Senioren zur Verfügung, die unseren Schülern und Schülerinnen ihre Hilfe anbieten.
An verschiedenen Nachmittagen nehmen sie sich Zeit, um den Schüler und Schülerinnen aus den Klassenstufen 2- 4 geduldig bei den Hausaufgaben zu helfen. Bei den jeweiligen Klassenlehrkräften informieren sie sich über den aktuellen Lernstoff, so dass sie manchmal auch über die Hausaufgaben hinaus noch etwas üben können, soweit es "die Zeit erlaubt". Im Mittelpunkt steht jedoch die Erledigung der Hausaufgaben.
Bei sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten seitens der Eltern ist es für unsere Schüler und Schülerinnen eine wertvolle Bereicherung eine derartige Unterstützung bei der Bearbeitung ihrer Hausaufgaben zu bekommen.
Aussage einer Schülerin: "Seit mir Herr Straub bei den Hausaufgaben hilft, macht mir die Schule wieder viel mehr Spaß."
Akademie für Innovative Bildung und Management (aim)
Das aim-Sprachförderprogramm an der Grünewaldschule
Mit dem Einstieg in das aim-Sprachförderprogramm im Mai 2008 vertiefte sich die Kooperation der Grünewaldschule mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim), die bereits im Jahr 2003 mit einem Pädagogischen Tag für das Lehrerkollegium ihren Anfang nahm.
Seit einigen Jahren werden Kinder der Klassen 1-4 von aim-Sprachförderdozent/innen mit 2 Unterrichtsstunden pro Woche in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt. Diese Sprachförderung findet häufig in Randstunden oder am Nachmittag statt. Im aktuellen Schuljahr nehmen ca. 40 Kinder an der Sprachförderung teil. Die Devise ist: SPRECHEN, SPRECHEN, SPRECHEN - denn nur so können Sprachkenntnisse erweitert und das dazu nötige Selbstbewusstsein aufgebaut werden.
Und die Kinder kommen gerne, denn die Stunden werden spielerisch gestaltet und orientieren sich an den Themen, die die Kinder interessieren.
Das Lernen erfolgt ganz nebenbei. Gedichte auswendig lernen ist zum Beispiel langweilig. Aber einen gereimten Text zu rappen und zu tanzen, das macht richtig Spaß! Ganz wichtig ist, dass es in der Sprachförderdung keine Hausaufgaben, keine Tests und keine Noten gibt, denn jedes Kinder soll ohne Leistungsdruck individuell so weit wie möglich gefördert werden.
Zusätzlich zur Sprachförderung unterstützen die aim-Dozent/innen in einigen Klassen Schüler/innen auch während des Unterrichts (Teamteaching). Das bedeutet, dass die Lehrer/innen den Unterricht zusammen mit der aim-Förderkraft durchführen. In enger Absprache mit dem Lehrer unterstützt die Förderkraft ausgewählte Kinder bei der Bearbeitung des Unterrichtsstoffs. Hier steht also nicht so sehr die Sprache, sondern der Lehrplan im Vordergrund. So können die Kinder sowohl sprachlich als auch fachlich gezielt unterstützt werden.
Lima-Tag
Der Verkauf von Spielsachen am Lima-Tag, dem jeweils letzten Freitag im Januar, ist inzwischen zur Tradition geworden.
Schüler verkaufen ihre eigenen, gespendeten Spielsachen. Der Erlös geht an ein Kinderheim in Peru.
Das Projekt wird z.B. durch Waffelverkauf vom Elternbeirat unterstützt .
Inliner-Tag
Ein besonderes Highlight im Sommer ist der Inlinertag, bei dem sich der Schulhof in einen Inlinerparcour verwandelt.