Inlinertag 2023
Am Donnerstag, den 25.05.2023, fand der alljährliche Inlinertag statt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Schulhof der Grünewaldschule in eine Parkour-Landschaft verwandelt.
Unter der Leitung von Herrn Ehmann von Team ProSM fand zunächst ein Aufwärmprogramm mit Fallübungen für die Schülerinnen und Schüler statt. Danach wurden die Inliner angeschnallt und es konnte endlich losgehen.
An verschiedenen Stationen stellten die Kinder ihr Können unter Beweis und zeigten an der Rampe schon erste Tricksprünge. Auch die Anfänger wurden unter Anleitung bei Ihren ersten Fahrversuchen unterstützt. Am Ende des Tages konnten die Anfänger eigenständig über den Schulhof fahren. Es war schön zu sehen, wie die Kinder ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein an diesem Tag stärken konnten.
Da Inliner fahren hungrig macht, spendete der Förderverein saftige Wassermelonen und kühle Getränke, die dann von den Eltern ausgegeben wurden.
Es war ein toller Tag, der allen Beteiligten ein Lächeln aufs Gesicht zauberte.
An dieser Stelle wollen wir uns bei allen Helfern bedanken:
DANKE an den Förderverein für die Spende der leckeren Melonen und erfrischenden Getränke!
DANKE an alle Eltern, die uns beim An- und Ausziehen der Inliner und den Stationen tatkräftig unterstützen!
DANKE an Frau Mugele, die den Verpflegungsstand managte!
Ein großes DANKESCHÖN gilt auch Herrn Ehmann und Frau Würth, die diesen tollen Tag organisiert haben!
Wir freuen uns jetzt schon auf den Inlinertag 2024!
Limatag 2023
Am Freitag, den 28.04.2023, fand der alljährliche Limatag statt. Von 11 - 12 Uhr wuselte es an der Grünewaldschule. Die Schülerinnen und Schüler kauften und verkauften mitgebrachte Spielsachen, Bücher und weitere Schätze beim schulinternen Flohmarkt.
Und warum das alles?
Die Grünewaldschule unterstützt seit vielen Jahren ein Kinderheim in Lima (Peru).
Versüßt wurde der Tag durch den Waffelverkauf, der vom Elternbeirat organisiert wurde. Hier einen herzlichen Dank an die Bäckerei Lang, die den leckeren Waffelteig zum Selbstkostenpreis beigesteuert hat und an den Förderverein, der die Kosten für den Teig übernommen hat.
DANKE an alle Helfer, Verkäufer, Käufer und die Lehrerinnen und ganz besonders an den Elternbeirat, der die ganze Aktion organisiert hat.
Freiwillige Grüni-Laufaktion
Von Montag, 17. April 2023 bis zum 17. Mai 2023 findet die Aktion "Zu Fuß zur Schule" statt. In diesem Zeitraum werden die Schülerinnen und Schüler zur Schule laufen. Ziel ist es, den Autoverkehr rund um die Schule zu verringern.
Die von Eltern organisierte Aktion bringt viele Vorteile mit sich. So
- trägt sie zur Selbstständigkeit bei,
- erlangt das Kind das notwendige Risikobewusstsein im Straßenverkehr, - fördert es die Bewegung und Gesundheit des Kindes und
- sorgt somit auch für eine höhere Konzentrationsfähigkeit im Unterricht.
Für die Aktion haben die Klassen mit den Lehrerinnen Banner künstlerisch gestaltet. Diese können an der Schule bestaunt werden.
Ein herzliches Dankeschön an das elterliche Orga-Team für die tolle Vorbereitung der schulinternen Aktion.
Den Artikel der Heilbronner Stimme zur Aktion finden Sie hier: https://www.stimme.de/regional/heilbronn/stadt/lokales/wie-heilbronner-eltern-ihre-eigenen-kinder-gefaehrden-art-4768253
Grüni-Konrektorin ist da!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
endlich ist sie da - die neue Konrektorin Tina Schmitt!
Klasse 4a begrüßte sie stellvertretend für alle 300 Grünis am Dienstag, 14. März mit einem Willkommenslied im Lehrerzimmer. Die Lehrkräfte überreichten ihr verschiedene Gegenstände wie z.B. ein Piratentuch, einen Seeräuber-Beutel, …
Möge sie sich in „Böckingen“ schnell einleben und alle Grünis mit ihr, aber auch sie mit den Grünis viel Freude haben!
Neue Mailadresse
Die Grünewaldschule hat eine neue Mailadresse:
Bitte verwenden Sie zukünftig diese Kontaktmöglichkeit.
Vielen Dank
Das Grüni-Team
Ganztagsschule in Wahlform
19.10.2021, 8.00 Uhr
Liebe Grüni-Familien und liebe Besucher unserer Homepage,
die Grünewaldschule ist eine Ganztagsschule (GTS) in Wahlform mit ergänzendem Betreuungsangebot (EBA) vor, zwischen und nach dem Unterricht.
Das macht das Schulleben und auch die Anmeldung der Kinder manchmal kompliziert.
Deshalb versuchen wir hier, die allgemeinen Fragen zu klären.
Unterricht ist morgens von 8.00 bis 11.40/12.30 Uhr und mittags von 14.30 bis 16.00 Uhr.
Betreuung (EBA) findet davor (von 7.00 - 8.00 Uhr), dazwischen (von 12.30 - 14.30 Uhr) und danach (von 16.00 - 17.30 Uhr) statt.
Ganztagskinder (GT) sind montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 16.00 Uhr in der Schule verpflichtend angemeldet. In diesen Zeiten finden Unterricht, Mittagsschule, AGs und auch die Betreuung im Mittagsband von 12.30-14.30 Uhr statt.
Die Betreuung im Mittagsband ist für GT kostenlos, aber nicht verbindlich. Die Kinder können auch zu Hause essen.
Halbtagskinder (HT) sind nur für den Unterricht (auch Mittagsschule je nach Jahrgang) in der Schule.
Die Betreuung (EBA) kann für GT und HT gebucht werden.
Deshalb gibt es 4 Möglichkeiten:
- Halbtagskind ohne Betreuung
- Halbtagskind mit Betreuung
- Ganztagskind ohne Betreuung
- Ganztagskind mit Betreuung
ANMELDUNG:
Die Anmeldung zur Ganztagsschule (GTS) erfolgt in der Schule (Sekretariat) bei der Schulanmeldung bzw. jeweils im zweiten Schulhalbjahr (grünes Formular).
Die Anmeldung zur Betreuung (EBA) erfolgt in der Betreuung (Büro der DJHN) (weiße Formulare). Bitte Anmeldezeiträume beachten.
Da für jede Klassenstufe ein anderer Stundenplan gilt, ist es schwer, alles in einen Plan zu packen.
Ab Klasse 2 ist donnerstags verpflichtend Nachmittagsunterricht.
Ab Klasse 3 ist dienstags und donnerstags verpflichtend Nachmittagsunterricht.
Dies gilt auch für Halbtagskinder (HT).
Bitte fragen Sie im Sekretariat oder bei der Betreuung genau nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.
Plan als Beispiel:
Weitere Informationen zu HT oder GT gibt's im Sekretariat oder unter
Weitere Informationen zur EBA gibt's unter "Unsere Schule" / "Betreuung (EBA)" oder unter 0176 169 10 158.
Freundliche Grüße
das Grüni-Team
- - - Nutzungsordnungen und Datenschutzhinweise zu Lernplattformen - - - 17.05.2021
Bitte lesen Sie sich die Nutzungsordnungen und Datenschutzhinweise genau durch.
Die zu unterschreibende Einverständniserklärung erhalten alle Grünis in Papierform.
Ohne die Einverständniserklärung können Grünis leider nicht an digitalen Unterrichtsangeboten teilnehmen.
- - - - - - - - - - - -
Kontakt:
07131 / 87 31 80
- - - Fit ins Leben - - -
22.10.2021
Es folgt ein Artikel aus dem Seeräuberblättle:
Bewegende Förderung von Böckinger Grundschulen
Fit ins Leben:
jetzt erst recht!
Günter Steffen ist Unternehmer, ehemaliger IHK-Präsident und Manager des „Zukunftsfonds Heilbronn“. Mit seiner Stiftung Fit ins Leben möchte er zu einer gesunden körperlichen Entwicklung von Kindern beitragen. Von seinem Engagement profitieren bereits die Grünewaldschule und die Grundschule Alt-Böckingen.
Mit Blick auf die coronabedingt erheblich eingeschränkte Bewegungsfreiheit insbesondere von Grundschulkindern hatte die Stiftung Fit ins Leben bereits im Herbst 2020 ein Bewegungsprogramm an der Böckinger Grünewaldschule organisiert und finanziert. Dann kam der erneute Lockdown – und damit eine erneute Zwangspause für den Bewegungsdrang.
Seit Beginn des Schuljahres 2021/‘22 werden nun endlich fast 400 Schüler*innen der Grünewaldschule und der Grundschule Alt-Böckingen „bewegt“. Im Rahmen eines täglichen, jeweils einstündigen Sportangebotes werden Schulhefte gegen Stoffbänder, Taschenrechner gegen Einräder und Füller gegen Diabolos getauscht. Mit von der Partie ist der Erlebnispädagoge Lutz Ehmann. Er zeigt Tricks, erklärt, hilft, ermuntert und spornt die Kinder zum Üben an.
Schüler*innen lernen besser, wenn sie sich regelmäßig bewegen. Gezielte körperliche Auslastung steigert das Wohlbefinden und erhöht in der Folge die Konzentrationsfähigkeit. Alles eine Frage der Balance. Generell gilt für jeden Menschen: Eine Stunde Bewegung täglich dient nachweislich dem Erhalt der Gesundheit. Das zusätzliche Sport- und Vorbeugungsprogramm an den Böckinger Grundschulen wird von Prof. Dr. Gerhard Huber vom Institut für Sport und Sportwissenschaft an der Universität Heidelberg wissenschaftlich begleitet. Damit ist die hohe Qualität der Aktion nachhaltig gesichert – im Interesse der Kinder und natürlich ihrer Eltern. „Ich freue mich darüber“, sagt Huber, „dass wir gemeinsam mit der von Günter Steffen getragenen Stiftung Bewegungsförderung nicht nur umsetzen, sondern auch deren Wirksamkeit überprüfen.“
Reinschnuppern, sich selbst ungestört ein Bild machen, mal probieren, sich austoben und dabei so richtig Spaß haben: das ist, was Kinder und Jugendliche wollen. Vor dem Hintergrund zunehmender Defizite in Beweglichkeit, Koordination und Kondition braucht es dringend Angebote, die dieser Entwicklung entgegenwirken. Die Stiftung Fit ins Leben setzt genau das in Böckingen um. Und sie möchte die Bewegungsprogramme auf weitere Heilbronner Schulen übertragen. Einige Heilbronner Unternehmen wie auch Einzelhändler haben bereits zugesagt, die Ausweitung des „bewegenden“ Vorhabens durch ihre Spenden mitzutragen.
Text: Viola Reich-Dollmann
Weiterführende Informationen erhalten Sie online
unter www.stiftung-fitinsleben.de