Grünewaldschule Heilbronn
Ganztagsgrundschule in Wahlform

gwshn logo

  • Heilbronner Stimme Und Schulhaus
  • Img 3964 S
  • Img 3984 S
  • Schulrundgang 022
  • Schulrundgang 041
  • Schulrundgang 048
  • Schulrundgang 083
  • Heilbronner Stimme Und Schulhaus
  • Img 3964 S
  • Img 3984 S
  • Schulrundgang 022
  • Schulrundgang 041
  • Schulrundgang 048
  • Schulrundgang 083
  • Startseite
  • Aktuelles und Termine
    • Ferienplan
    • Für zukünftige Erstklässler
  • Unsere Schule
    • Schulverwaltung
    • Kollegium
    • Betreuung (EBA)
    • Schulwegplan
    • Schulsozialarbeit
    • Psycholog. Sprechstunde
    • Schulgarten
    • Zirkus- und Theater-AG
    • Grüni-Bücherei
    • Wo Sie uns finden - Standort
    • Christiane-Herzog-Schule
    • Projekte mit miteinander e.V.
    • Fragen und Antworten
  • Unterricht
    • Zeitplan
    • BiSS Transfer
    • Schulordnung
    • Projekte
    • Sdui
  • Kooperation Kindergarten Grundschule
  • Elternbeirat
  • Förderverein
  • Fit ins Leben
    • Die Stiftung
    • Berichte
  • Partner
    • BrotZeit e.V.
    • AIM Sprachförderung
    • Schulfrucht
    • ROBI
    • Germania Böckingen
    • TG Böckingen
  • Kontakt
  • Formulare/Downloads
  • Lehrkräfte Anmeldung
  • Datenschutz
  • Impressum

 

Neueste Beiträge:

  • Kommunikationsplattform Sdui

      Zur Kommunikation mit den Eltern nutzen wir die Plattform Sdui. Sdui kann über den Internetbrowser oder via App...
  • Herzlich willkommen an der Grünewaldschule!

      Wir freuen uns, Sie auf der Homepage der Grünewaldschule begrüßen zu dürfen!   Damit Sie sich...
  • Die Grünewaldschule ist nun Teil von BiSS Transfer

    Ab dem Schuljahr 23/24 ist die Grünewaldschule Teil von BiSS Transfer. BiSS-Transfer ist eine...
  • BiSS Transfer

    Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) BiSS-Transfer ist eine...
  • Formulare / Download

    Formulare zur Schulanmeldung: Schulanmeldung Grünewaldschule Anmeldung Ganztagsschule Einverständniserklärung...

Frau Kraus stellt sich vor...

 

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Eltern,

einige von Euch/Ihnen kennen mich vielleicht noch. Ich war bis Februar 2020 bereits Schulsozialarbeiterin an der Grünewaldschule. Seit den Herbstferien stehe ich wieder mit vollem Einsatz für Euch und Sie zur Verfügung.

Sollte es bei Euch und Ihnen einen Anlass geben, dann nutzt/nutzen Sie gerne die Möglichkeit mit mir in Kontakt zu treten. Im Schulhaus findet ihr/finden Sie mich im Raum 207.

Ich bin unter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder der 07131/87 31 82 81 erreichbar.

Ich freue mich auf eine tolle gemeinsame Zeit.

Viele Grüße

Asya Kraus

 

  

 

Was bedeutet Schulsozialarbeit?

Auch die Jugendsozialarbeit hat an der Grünewaldschule einen festen Platz. Bitte nutzen Sie dieses Angebot bei Bedarf. Die Schulsozialarbeiterin - Frau Asya Kraus - steht Ihnen unter der Telefonnummer (0 71 31) 8 73 18 281 gern zur Verfügung und mit ihr können Sie natürlich auch einen Gesprächstermin vereinbaren (auch per Mail möglich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Sie finden Frau Kraus in Raum 207.

Schulsozialarbeit ist ein präventives Angebot der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn gGmbH für SchülerInnen, LehrerInnen, und Eltern. Auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) aufbauend, hat Schulsozialarbeit das Ziel, neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe zu schaffen.

Schulsozialarbeit hat keine fertigen Rezepte für den Umgang mit Konflikten, sondern unterstützt und begleitet SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern bei der gemeinsamen Suche nach Wegen und Lösungsmöglichkeiten.

Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, für die jungen Menschen bzw. Eltern kostenfreies Angebot der Jugendhilfe.

 

Die Grundprinzipien unserer Arbeit sind
Vertraulichkeit
Freiwilligkeit
Beteiligung
Ganzheitlichkeit
Transparenz
Gemeinwesenorientierung
Ressourcenorientierung

Schulsozialarbeit arbeitet:

mit Schülerinnen und Schülern
Hilfe und Unterstützung bei Schulschwierigkeiten
Beratung bei persönlichen Problemen
Hilfe bei Konflikten zwischen SchülerInnen, LehrerInnen oder Eltern
Vermittlung weitergehender Hilfen
Offene Bewegungs- und Kreativ-Angebote
Pädagogische Arbeit mit Schülergruppen

mit Lehrerinnen und Lehrern
Beratung und Begleitung in sozialpädagogischen Fragen
Gemeinsame Planung und Durchführung von sozialpädagogischen Projekten
Begleitung bei Elterngesprächen

mit Eltern
Beratung bei Problemen des jungen Menschen im schulischen Kontext
Vermittlung weitergehender Hilfen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen